Was können wir von Schulen im Ausland lernen?

Fünf Monate lang begab ich mich auf Spurensuche in Finnland, Estland, Japan und Singapur. Ich besuchte ca. zwei Dutzend Schulen und sprach mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern sowie Personen aus Bildungsforschung und Verwaltung. Auf diesem Blog dokumentiere ich meine Erkenntnisse.

Die neuesten Beiträge

  • Berlin Times: „In the Land of Poets and Thinkers – of Yesteryear“
    Was verbindet Lehrkräfte in Kanada, Vietnam, Finnland, Japan, Georgien, Indien, Estland und Singapur? Clara Schaksmeier und ich teilen die Neugierde, wie Schule in anderen Ländern gelebt wird. Über unsere Erfahrungen in ausländischen Schulen durften wir in einem Beitrag der diesjährigen Ausgabe der Berlin Times berichten.
  • Diskussion: Lehrkräfte für die Digitalisierung fortbilden
    Wie unterstützen leistungsstarke Schulsysteme ihre Lehrkräfte dabei, mit den Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen? Auf der Fachtagung educate! berichte ich davon.
  • Interview: Wann ist eigentlich mal Zeit?
    In einem Interview für den Deutschen Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung berichte ich von meiner Reise. Das Thema: Womit verbringen Lehrkräfte in den Schulen der Bildungsweltmeister ihre Arbeitszeit?
  • Finnland: Eine Lehrerausbildung der anderen Art
    Für seine Lehrerausbildung genießt Finnland international hohes Ansehen. Im Deutschen Schulportal beschreibe ich, was wir hier von den Finnen lernen können.
  • Singapur: Die Hochburg der Lehrerfortbildung
    In Singapur unterrichten Lehrkräfte weniger, bekommen 100 Stunden Fortbildung im Jahr und können im Beruf aufsteigen, ohne Verwaltungsaufgaben übernehmen zu müssen. Wie funktioniert das?
  • Japan: Beharrlichkeit wird großgeschrieben
    Wie sieht der Schulalltag in Japan aus? Im neuen Beitrag im Deutschen Schulportal berichte ich von meinen Schulbesuchen dort. Ist das Erfolgsgeheimnis des japanischen Bildungssystems eine Frage der Einstellung?
  • Estland, ein PISA-Paradoxon
    Estland ist berühmt für seine digitalisierte Verwaltung. Schaut es in den Schulen ähnlich aus? Im Deutschen Schulportal berichte ich, wie ich in Estland ein Schulsystem zwischen Tradition und Digitalisierung erlebt habe.
  • Zur Fortbildung auf Facebook? Eine digitale Lerngemeinschaft in Singapur
    Damit in Schulen der flächendeckende Einsatz digitaler Medien Realität wird, brauchen Schulleitungen und Lehrkräfte durchdachte Formate zur Weiterbildung. Ein Beispiel aus Singapur zeigt, wie mithilfe von sozialen Medien über Schulgrenzen hinweg eine digitale Lerngemeinschaft gebildet werden kann.
  • Die Spotify-Strategie: Digitale Schulbücher in Estland
    Die Digitalisierung von Schulbüchern ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines digitalisierten und hochwertigen Unterrichts. Ein Blick nach Estland zeigt, wie Wettbewerb und das Setzen richtiger Anreize den didaktischen Mehrwert von digitalen Schulbüchern sichern können.
  • Rosinenpicken und andere Gefahren des Ländervergleichs
    Beim internationalen Vergleich von Schulsystemen laufen die Diskussionen – so mein Eindruck – in eine von zwei Richtungen: »Schau doch die Finnen an! Die machen X und sind erfolgreich! Warum können wir nicht so sein wie Finnland?« oder… »Finnland ist nicht Deutschland. Deswegen wird X bei uns nicht funktionieren.«
  • Ein Ranking reicht nicht
    Wie entscheide ich, welche Schulsysteme sich als Weltspitze qualifizieren? Der Projektname »Die PISA-Spitzen« bietet einen ersten Hinweis: Die prominente PISA-Studie soll mir erste Orientierung geben. Warum PISA und nicht TIMSS, IGLU, ICILS oder FURS?
  • Das Projekt
    Von Oktober 2019 bis März 2020 bin ich fünf Monate lang in Länder gereist, deren Schulsysteme als die besten der Welt betrachtet werden. In diesem Blog werde ich die Erfahrungen meiner »Bildungsweltreise« dokumentieren.