Vorträge & Interviews

Ab und zu habe ich die Möglichkeit, von meinen Erfahrungen in Vorträgen oder Interviews zu berichten – z.B. als Redner oder Panelist auf Bildungskonferenzen sowie auf Veranstaltungen von Verbänden, Stiftungen, Universitäten, pädagogischen Instituten oder Ministerien (siehe unten für Referenzen).

Dort berichte ich entweder ganz allgemein von meinen Beobachtungen auf meiner Reise oder mit besonderem Schwerpunkt (z.B. Lehrkräftefortbildung, Innovation, Unterrichtsentwicklung, Kooperation oder Digitalisierung). Schicken Sie mir bei Interesse – sei es für eine Fortbildung, Fachtagung oder Bildungskonferenz – gerne eine Anfrage per Mail an blog [at] alexanderbrand.de.

Podiumsdiskussion auf der Fachtagung educate! 2022 mit Heinz-Peter Meidinger und Dirk Schreiber

Auf der educate! 2022, einer Fachtagung zu Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung, durfte ich mit Heinz-Peter Meidinger (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes) und Dirk Schreiber (Forschungsinstitut Bildung Digital) diskutieren, wie Deutschland seine Lehrkräfte besser für die Herausforderung der Digitalisierung wappnen kann.

Die komplette Diskussion gibt es hier zu sehen.

Live-Interview mit dem Deutschen Verein zur Förderung der Lehrkräftefortbildung (DVLfB)

Mit dem Vorsitzenden des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrkräftefortbildung, Dr. Ulf Schweckendiek, durfte ich im Januar 2022 über meine Reise sprechen. Im knapp einstündigen Gespräch ging es unter anderem um Lehrkräftebildung, individuelle Förderung, Kooperation, Digitalisierung und Unterrichtsentwicklung.

Schoolbook – Lehrermagazin für Schule im Wandel, Interview zum Titelthema „Was machen andere Länder besser?“

In der 2020 Herbstausgabe des Lehrermagazins Schoolbook wurde ich für das Titelthema „Was machen andere Länder besser?“ interviewt. Im Gespräch ging es unter anderem um die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Schulsystemen, die Gestaltung der Klassenzimmer und das Selbstverständnis von Lehrkräften im Ausland.

Hier geht es zum Artikel.

Testimonial

„Alexander hat im Rahmen der Initiative ‚Schule der Zukunft‘ des Landes Rheinland-Pfalz eine Fortbildung für unsere 45 ersten Schulen der Zukunft gestaltet. Der Vortrag war höchst interessant, spannend, kurzweilig und inspirierend. Alexanders Bericht über seine Reise in die Schulsysteme der Weltklasse hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Wir freuen uns sehr darauf, auch zukünftig mit Alexander zusammen zu arbeiten.“

– Dr. Sebastian Beckmann, Projektmanager „Schule der Zukunft“ (Bildungsministerium für Rheinland-Pfalz)

Vorträge und Interviews

  • Arnulf Betzold GmbH, Vortrag zum digitalen Bildungskongress zum Thema „Digitale Bildung und neue Lernkultur?“, 02/2023
  • Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Vortrag für die teilnehmenden Schulen der Initiative „Schule der Zukunft“ zum Thema „Unterrichtsentwicklung“, 12/2022
  • Konferenz Bildung Digitalisierung, Paneldiskussion „Visionen der Lehrkräftebildung“, 11/2022
  • World Education Leadership Symposium, Vortrag und Teilnahme am Roundtable zum Thema „Kooperation“, 09/2022
  • Regionalmanagement Mittelhessen, Keynote für das Bildungsforum Mittelhessen „Mittelhessen stark in digitaler Bildung?! Die neue Bildungsnormalität auf dem Prüfstand“, 02/2022 (Bericht zur Keynote)
  • Forschungsinstitut Bildung Digital, Paneldiskussion auf der Fachtagung „educate! 2022“ zu Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung, 02/2022
  • Deutscher Verein zur Förderung der Lehrkräftefortbildung (DVLfB), Live-Gespräch zum Thema „Wann ist eigentlich mal Zeit? Ein Gespräch über Beobachtungen zum Umgang mit der Lehrkräftearbeitszeit im internationalen Vergleich“, 01/2022
  • Robert Bosch Stiftung, Innovationslabor „Kooperation und Arbeitszeit“ der Deutschen Schulakademie, 01/2022
  • Robert Bosch Stiftung, Treffen der Innovationslabore der Deutschen Schulakademie, 12/2021
  • LMU München, Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung, 10/2021
  • Pädagogisches Institut München, Keynote für den Fachtag der städtischen beruflichen Schulen zu Qualitäts- und Schulentwicklung, 04/2021
  • Universität Augsburg, Oberseminar Didaktik der Mathematik, 01/2021